Sven Neygenfind, Anti-anthropozentrische Notwendigkeit II
4. February - 1. April 2023

exhibition views

Sven Neygenfind, Anti-anthropozentrische Notwendigkeit
24. March - 20. May 2017

exhibition views

“Very well. So then let’s talk about your exhibition. About the first portrait by the entrance, the one of the gray goose. It receives the visitor right away with one of those ‘What are you doing here?’ gazes that are so characteristic of your portraits—at least that’s how it felt to me, as though I were a guest in inappropriate attire standing before a concierge at some luxury hotel.”
Lisa had prepared for this.
“A very good choice, I think, that hard-to-read facial expression—to my mind it seems mystified more than anything, if its gaze is indeed fixed on me who is looking at it, which was my initial impression, or its bewilderment isn’t rather quite general and about the situation as a whole, with all the dubiety that results when, as a sitter in a portrait, you abruptly find yourself set behind such a strange abstract chromatic space, condemned to gaze through a pictorial world that, despite all the meticulous elaboration and layering, remains transparent like a more or less artfully smudged pane, and to gaze at a no less inscrutable world beyond it that consists of the exhibition space and, at that moment, myself. It already gives you a sense of the inversion of the relationship between beholder and beheld that’s discussed in the second essay in the exhibition catalogue, which, I should note in passing, would definitely have merited better-quality reproductions.”
“I’ve always wondered—if I may interpose,” Marc said, and I thought, the moment he pipes up he speaks out of turn—“whether Lacan didn’t kind of pull the thing about the blind spot, which properly speaking is the place where the visual nerve passes through the retina, out of his ass. Incidentally, in birds, and only in birds—if you even care—the blind spot is overshadowed by the dark and pleated pecten oculi, which helps the eye breathe, as it were. If its shadow fell anywhere else, it would impair the animal’s vision.”
“Aha, but let me come back to the—”
“Where’s that coffee, by the way? Which reminds me of another anecdote on the subject of the differences between our eyes and those of birds. A famous former animal photographer who’d specialized in close-up shots of birds once hypothesized that the gaze of a bird was sometimes so haunting, so penetrating, that it apparently overwhelmed his camera, which responded with blurring, in pictures in which the rest of the head was in perfect focus.”
As Marc went on to expatiate that the actual reason for this optical blurring lay in a movement, imperceptible to our eyes, of the haw—a nictitating membrane that both protected and cleaned the eye—Lisa chewed on her pen and gazed out the window.
“Humans, unfortunately, no longer have such a cleaning device, which is why ornithologists like to joke that they probably invented art for themselves in part as a way to get the incessant contamination of our primary sensory organ, all the opacities and fogging, under control.”
[…]
Lisa proceeded to suck on the cap of her ballpoint pen until it stuck to her lower lip and watched me, as I for my part made an effort to demonstratively slump in my chair to signal that I was ready to engage in dialogue.
“Let’s get even more specific,” she said.
“Shoot.”
“Yeah, so, it’s kind of going back to the portrait thing, in very basic terms. So let’s suppose I’d asked you about your personal emphases, ok?”
“As you wish,” I said and cleared my throat several times.
“Keep calm. Simple question. Focus. Clear answer. The aspects that strike me as central here are—”
“Alright. Got it now. So at bottom there’s not a whole lot to be said about it. Two things, mainly. Gaze and posture. That’s all there is to it.”
“Yeahhh, that makes total sense,” Lisa replied and took a deep breath. This wasn’t how she’d imagined it.

Text: Sven Neygenfind

--

„Also gut. Dann jetzt zu Ihrer Ausstellung. Zum ersten Portrait im Eingangsbereich, dem der Graugans. Die empfängt den Besucher, zumindest habe ich das so empfunden, gleich mal mit einem dieser für Ihre Portraits so typischen ‚Was-wollen-sie-denn-hier?‘-Blicke, als stände man als unpassend gekleideter Gast vor dem Portier irgendeines Luxushotels.“
Lisa hatte sich vorbereitet.
„Eine sehr gute Wahl, wie ich finde, dieser schwer zu deutende Gesichtsausdruck, für mich am ehesten verblüfft, so ihr Blick denn überhaupt mir, als sie Betrachtende, gilt, was mein erster Eindruck war, oder ihre Überraschung nicht vielmehr ganz allgemeiner Natur ist und sich grundsätzlich auf die Situation an sich bezieht, mitsamt aller Fragwürdigkeit, die sich aus ihr ergibt, wenn man sich als Portraitierter unvermittelt hinter einem derart seltsamen abstrakten Farbraum wiederfindet, dazu verdammt, durch die trotz aller minutiösen Ausarbeitung und Schichtung transparent bleibende Bildwelt hindurchzublicken wie durch eine mehr oder weniger kunstvoll verschmierte Scheibe, auf eine nicht minder rätselhafte Welt dahinter, bestehend aus dem Ausstellungsraum, und mir, in dem Moment. Die Umkehrung des Verhältnisses von Betrachter und Betrachtetem, von der im zweiten Text des Ausstellungskatalogs die Rede ist, der, das nur nebenbei, eine definitiv bessere Qualität der Abbildungen verdient gehabt hätte, wird bereits hier spürbar.“
„Ich hab mich immer gefragt, wenn ich jetzt auch mal was sagen dürfte“, sagte Marc und ich dachte, kaum sagt er mal was, schon fällt er aus der Rolle, „ob Lacan das mit dem blinden Fleck, der ja eigentlich die Stelle bezeichnet, wo der Sehnerv aus der Netzhaut kommt, nicht ein wenig an den Haaren herbeigezogen hat. Der blinde Fleck ist bei Vögeln, falls Sie so etwas überhaupt interessiert, und nur bei Vögeln, übrigens überschattet, vom dunklen und gefältelten Augenkamm, der mit dafür sorgt, dass das Auge atmen kann, sozusagen. Würde sein Schatten woanders hinfallen, wäre das Sehen beeinträchtigt.“
„Aha, doch noch einmal zurück zum –“
„Wo bleibt’s Käffchen eigentlich? Da fällt mir noch eine weitere kleine Anekdote ein, zum Thema Unterschiede zwischen unseren und den Augen von Vögeln. Ein berühmter früher Tierfotograf, der sich auf Großaufnahmen von Vögeln spezialisiert hatte, mutmaßte einst, dass der Blick der Vögel mitunter eine derart eindringliche Schärfe besäße, dass seine Kamera damit offenbar überfordert sei, würde sie doch ihrerseits mit Unschärfe reagieren, und das bei Aufnahmen, auf denen der Rest des Kopfes perfekt fokussiert gewesen war.“
Während Marc weiter referierte, dass der tatsächliche Grund für diese optische Unschärfe in einer für unser Auge nicht wahrnehmbaren Bewegung der Nickhaut läge, die das Auge schützt und gleichzeitig reinigt, schaute Lisa auf dem Stift kauend aus dem Fenster.
„Beim Menschen existiert eine derartige Reinigungsvorrichtung leider nicht mehr, und unter Ornithologen sagt man sich spaßeshalber, dass er wohl auch deswegen die Kunst für sich erschaffen habe, um dem unablässigen Verdrecken, all den Eintrübungen und Verschleierungen unseres primären Sinnesorgans auf diesem Wege Herr zu werden.“
[…]
Lisa ging dazu über, an der Kappe ihres Kulis zu saugen, bis die an ihrer Unterlippe hängen blieb, und beobachtete mich, nun meinerseits darum bemüht, mittels demonstrativen Zusammensinkens meines Körpers Bereitschaft zum Dialog zu signalisieren.
„Lass uns noch konkreter werden“, sagte sie.
„Dann mal los.“
„Ja, dann nämlich eher noch mal was zum Portraitding, so ganz prinzipiell. Also nehmen wir mal an, ich hätte dich nach deinen persönlichen Schwerpunkten gefragt, o.k.?“
„Ganz wie du willst“, sagte ich und räusperte mich mehrfach.
„Nur die Ruhe. Einfache Frage. Fokussieren. Klare Antwort. Die für mich wesentlichen Aspekte dabei sind –“
„In Ordnung. Hab’s jetzt. Also da gibt’s im Grunde genommen gar nicht so furchtbar viel zu sagen. Zwei Dinge im Wesentlichen. Blick und Haltung. Das isses dann auch schon.“
„Jaaa, absolut nachvollziehbar“, antwortete Lisa und holte tief Luft. Sie hatte sich das anders vorgestellt.

Text: Sven Neygenfind

Sven Neygenfind, See What You See
13. September - 16. October 2015

exhibition views

For his third solo exhibition at Galerie Conradi, Sven Neygenfind has selected four large works on canvas. The show’s title, See What You See!, refers to a popular Frank Stella quote—and expressly contradicts it. Stella, who sees himself as an exponent of the first generation of artists for whom abstract painting was an unquestioned—and perhaps even the only—option, took aim at abstract expressionism with its emotional intensity and gestural mannerism when he asserted a basic form of objectivity: What you see is what you see.Neygenfind is no less wary of dramatic gestures and expressive theatrics, but unlike Stella he assumes that the beholder looking at his work cannot be objective—what you see is never just what you see! Only our awareness of our own subjectivity makes a meaningful engagement with the world, and art, possible: that is the basic idea underlying his art, and so each of his pictures is a fresh quest for strategies to avoid constraining the viewer’s interpretation with explicit guidance. This work, we should note, is not about the implementation of an idea in a picture. Neygenfind’s aspiration is to make the authorial involvement fade away as a complex ensemble of surfaces, planes, and structures emerges, by initiating processes of dissociation and gradually leaving the picture to its own—and the beholder’s—resources. Working on individual pieces over extended periods of time, he applies various techniques of elution, effacement, and ablation. Classical and utterly simple materials such as linseed oil, turpentine, pigment, or packing tape form crusts, traces, residues, impressions on the unprimed surfaces. The support medium’s physical characteristics come to the fore. Neygenfind describes these interventions as a sort of progressive decluttering, a work of unearthing, a search for the picture. Eventually, the painterly processes result in the desired outcome: a state of affairs in which as much as possible is left in abeyance—the vestige, we might say, of a struggle with ideas whose sway the picture has shaken off in the process of its genesis.

DE
Für seine dritte Einzelausstellung in der Galerie Conradi hat Sven Neygenfind vier großformatige Leinwandarbeiten ausgewählt. Der Titel der Ausstellung See What You See! bezieht sich auf einen viel zitierten Ausspruch von Frank Stella, dem er ausdrücklich widerspricht. Stella, der sich als Vertreter der ersten Künstlergeneration betrachtet, für die abstrakte Malerei eine selbstverständliche, wenn nicht die einzige Option war, richtete sich mit seiner Behauptung einer Objektivität unter anderem gegen emotionale Aufladung und gestische Manieriertheit des abstrakten Expressionismus: What you see is what you see. Neygenfind, der gestische Selbstinszenierung und Expressivität ebenso meidet, setzt aber im Gegenteil einen Betrachter voraus, der nicht objektiv sein kann – was du siehst, ist nie nur was du siehst! Ausgehend von der Haltung, dass nur im Bewusstsein um die eigene Subjektivität eine sinnhafte Auseinandersetzung mit Welt und Kunst stattfinden kann, sucht der Künstler in jedem Bild aufs Neue nach Strategien der Vermeidung von ausdrücklichen Deutungsvorgaben jeglicher Art. Es geht eben nicht etwa um die Umsetzung einer Vorstellung in ein Bild. Aus dieser Absicht heraus, als Autor nach und nach selbst hinter die Komplexität von Flächen, Ebenen und Strukturen zurückzutreten, Prozesse der Loslösung herbeizuführen und das Bild zunehmend „sich selbst“ und dem Betrachter zu überlassen, wendet Neygenfind über große Zeiträume hinweg verschiedene Praktiken der Auswaschung, Entfernung und Abtragung an. Klassische, denkbar simple Materialien wie Leinöl, Terpentin, Pigment oder Paketband bilden auf den ungrundierten Oberflächen Krusten, Spuren, Reste, Abdrücke. Der Bildträger kommt in seiner Materialität zum Tragen. Neygenfind bezeichnet diese Interventionen als eine Art fortschreitende Entrümpelung, als ein Freilegen, eine Suche nach dem Bild. Diese Bildentstehungsprozesse führen schließlich zum angestrebten, möglichst offenen Schwebezustand, dem Rest eines Ringens um Ideen sozusagen, von denen sich das Bild im Prozess seiner Entstehung emanzipiert hat.